Ideenzimmer

Hier ist freiwillige Zone. Was du im Ideenzimmer findest, darfst du dir holen, wenn du Zeit und Lust dazu hast. Vielleicht hast du selber eine gute Idee. Schick sie mir, wenn du magst, damit auch die Anderen sie sehen können.

Wir basteln eine Klarinette

In einem Orchester gibt es Saiteninstrumente, Schlaginstrumente und Blasinstrumente. Blasinstrumente wie Flöten, Oboen oder Klarinetten sind röhrenförmig. Wenn sie gespielt werden, fängt die Luft in der Röhre an zu vibrieren und erzeugt einen Ton. Schau dir dazu das vierte Bild an. Dort ist der Weg der Luft, die du in das Instrument bläst, eingezeichnet. Wenn du in das Mundstück bläst, fangen die scharfen Enden des Trinkhalms an zu vibrieren. Der zitternde Halm wiederum bringt die Luft im Kegel zum vibrieren und erzeugt einen Ton. Was wir da hören, sind die Schallwellen, die aus dem Trichter kommen. Spannend, nicht wahr?

Quelle: Mein buntes Experimentierbuch, Töne und Geräusche, Mondo-Verlag

Schau, dass der Trichter nicht zu klein ist. Je kleiner das selbstgebastelte Instrument, desto anstrengender ist es, einen Ton zu erzeugen.

1.
Wähle einen bunten Karton oder bemale ihn selber. Schneide die Form auf dem Bild aus und klebe die beiden langen Enden zusammen. Die Öffnung der engen Seite darf höchstens 5 mm betragen. Es entsteht ein Kegel. 

2.
Schneide nun eine V-förmige Öffnung in die eine Seite eines Trinkhalms.

3.
Drücke dieses Halmende mit deinen Fingern flach zusammen. Schneide den Strohhalm kurz und stecke ihn von innen durch die Öffnung des Trichters.

4.
Die V-Form muss nach aussen zeigen. Dies wird dein Mundstück. Sollte die Öffnung des Trichters zu gross sein, klebe das Mundstück fest. 

5.
Stecke das Mundstück der Klarinette in den Mund und blase in den Kegel. Du kannst die Vibration fühlen, wenn du einen Ton spielst.

6.
Es kann sein, dass dir nicht sofort ein Ton gelingt. Probiere etwas aus. Presse den Strohhalm nicht zu sehr zusammen. Wenn du Lust hast, baue dir mehrere unterschiedlich grosse Klarinetten. Jede Grösse wird ihre eigene Tonhöhe haben.

Probier es aus

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Du brauchst 4 Blatt Papier, 4 Becher, 4 Kaffeelöffel und zwei Korken oder Radiergummis. Setz dich damit auf den Boden (ohne Teppich) oder an einen Tisch. Nun schau dir erst mal den Anfang an und lege Papier und Becher ebenso hin. Dann nochmals von vorne und gleich mitmachen. Denk dran: Erst Übung macht den Meister 👑

Ludwig van Beethoven

Hast du schon einmal von diesem Mann gehört? Lebt er noch oder hat er vor ganz langer Zeit gelebt? Welches ist sein Beruf? Ist er berühmt oder eher nicht? Aus welchem Land kommt er? 

Bau dir einen Regenstab

Der Regenstab, auch Regenmacher genannt, wurde früher aus dem Copado Kaktus hergestellt. Er stammt aus dem Norden von Chile. Das ist ein Land in Südamerika. In dieser Region ist es oft heiss und es fällt wenig Regen. Die Felder brauchen aber Regen, damit alles wachsen kann, was die Bauern angepflanzt haben. Pflanzen brauchen Sonne und Regen, damit sie gedeihen. Wenn es also ganz lange Zeit nicht regnet, trocknet alles aus, es wächst nichts mehr und die Menschen haben zu wenig zu Essen. Vor langer Zeit dachten die Menschen, dass sie mit einem Regenstab den Regen herbeizaubern können. Es wurden Regenfeste abgehalten und mit dem Regenstab musiziert. Heute weiss man natürlich, dass ein Regenstab keinen Regen bringt. Aber er kann noch immer diese zauberhaften Rieselgeräusche machen. Drehe ihn einfach und lass die Körnchen im Inneren der Röhre durch die Nägel rieseln. Schliesse dabei die Augen und stelle dir einen warmen Sommerregen vor.

Was du brauchst:

  • Eine Kartonröhre (z.B. Von einer Geschenkpapier-Rolle)
  • Nägel (ca 3 cm lang)
  • Einen Hammer (nicht so riesig, wie meiner;-)
  • Isolierklebeband in deiner Lieblingsfarbe
  • Farben zur Dekoration deines Regenstabs
  • Reis oder ähnlich zum Füllen des Stabs
  • Festes Papier, um den Stab auf beiden Seiten zu verschliessen
  • Ein Becher, um die Rondellen vorzuzeichnen
  • Deine persönliche Idee, wie dein eigener Regenmacher aussehen soll 

Wie wohl dein Regenstab aussieht? Wenn du magst, darfst du mir ein Foto davon schicken. Ich freue mich.