Und wer ist er nun, dieser Ludwig van Beethoven?
Einige von Euch haben bestimmt schon von ihm gehört. Er ist ein berühmter Pianist und Komponist. Gelebt hat er vor ganz langer Zeit. Vor 250 Jahren ist er in Bonn (Deutschland) zur Welt gekommen. Natürlich lebt er heute nicht mehr. Wer wird denn schon 250 Jahre alt? Niemand! Aber seine Musik lebt noch genauso in den Herzen der Menschen, wie damals. Später hat er in Wien, der Hauptstadt von Österreich gelebt, wo er dann, als er älter war auch gestorben ist.
Ludwig van Beethoven lernte, wie das damals in Musikerfamilien üblich war, einige Instrumente. Sein Lieblingsinstrument war aber das Klavier. Als er 7 Jahre alt war, gab er zum ersten mal ein öffentliches Konzert. Da war er also gerade etwa so alt, wie du es bist. Später hat er angefangen, selber Musik zu erfinden. Dem sagt man komponieren. Seine Musik ist bis heute berühmt und wird in Konzertsälen auf der ganzen Welt gespielt. Besonders bekannt sind seine 9 Sinfonien. Von der 5. Sinfonie ist zum Beispiel der 1. Satz so bekannt, dass ganz viele Menschen die ersten paar Töne singen können. Dieser erste Satz heisst Allegro con brio.
Im Ideenzimmer findest du nun den Link zu einem youtube-video dieses "Allegro con brio" aus der 5. Sinfonie. Es ist ein kleines Trickfilmchen. Schaue und höre es dir an. Fällt dir auf, dass die Musik und das was im Filmli passiert, genau zusammenpasst? Ich bin sicher, dass es dir gefallen wird 🛷
So und nun möchte ich dir noch die Worte erklären, die dick gedruckt sind. Du brauchst nicht alles auf einmal zu lesen, sonst schwirrt dir noch der Kopf. Einfach hin und wieder mal ein Wörtchen lernen, wenn du Lust darauf hast.
Pianist oder Pianistin: Sie spielen sehr gut Klavier. Klavierspielen ist ihr Beruf.
Komponist / Komponistin: Sie erfinden Musik und schreiben sie auf, damit man sie spielen kann.
250 Jahre: Das ist eine sehr lange Zeit. Kennst du jemanden, der 50 Jahre alt ist? 250 Jahre sind fünf mal so lang!
Musikerfamilien: So nennt man Familien, in denen die Eltern von Beruf Musiker sind. Musiker haben Musik und ihr Instrument studiert, wie zum Beispiel eine Ärztin Medizin studiert hat.
Konzert: Ein Konzert ist, wenn Musik gespielt wird und die Menschen kommen und hören zu. Meistens kaufen sie dafür eine Eintrittskarte. Manchmal ist ein Konzert aber auch umsonst.
Konzertsaal: In einem Konzertsaal werden viele Konzerte gespielt, weil es im Konzertsaal genügend Platz für ein Orchester und ganz viele Leute gibt, die zuhören. Manchmal ist anstelle eines Orchesters eine Band auf der Bühne. Beethovens Musik braucht allerdings ein Orchester.
Orchester: Im Orchester spielen viele Leute mit verschiedenen Instrumenten zusammen. Es gibt zum Beispiel Violinen (Geigen), Trompeten, Pauken, Klarinetten und viele mehr. Ein Dirigent steht vor den Musikern und leitet sie beim Spielen. Über das Orchester sprechen wir ein andermal genauer.
Sinfonien: Sinfonie bedeutet zusammenklingen. Sie hat meistens 4 Teile. Diese Teile nennt man Satz. Eben zum Beispiel 1. Satz oder 3. Satz.
Satz: Der Satz ist ein Teil einer Musik. Meistens bekommt er noch einen zusätzlichen Namen, der beschreibt, ob die Musik schnell, langsam, traurig oder fröhlich ist. Unser 1. Satz heisst "Allegro con brio". Allegro bedeutet lebhaft und schnell. Dazu sollte man den Satz "con brio" spielen. Das bedeutet, mit Schwung. Also nicht einschlafen beim Spielen 😉
Bastelanleitung für den RegenstabDas ist
Schlage oder drücke die Nägel entlang der Papierlinien in die Röhre
Mit buntem Isolier-Klebeband kannst du die Nägel überkleben. Du darfst sie aber auch offen lassen, wenn dir das besser gefällt. Du kannst sie zum Beispiel als Blume verzieren.
Verziere die Röhre so, wie es dir gefällt. Hier sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Zeichne mit Hilfe eines Bechers zwei Rondellen und schneide sie aus. Sie müssen grösser als die Röhrenöffnung sein.
Zeichne danach einen inneren Kreis, der etwa so gross sein soll, wie die Öffnung der Röhre.
Nun schneidest du rundum solche Laschen, die du danach umbiegen darfst.
Mit dem Klebeband, das dir am besten gefällt darfst du nun auf einer Seite den Deckel befestigen.
Auf der offenen Seite füllst du nun Reis ein. Aber bitte nicht zu viel, denn der Reis braucht in der Röhre Platz, um von einer Seite zur anderen zu rieseln. Also nur etwa bis zu einem Viertel füllen. Nun verschliesst du auch die zweite Öffnung und fertig ist dein Regenstab.